Ein Kuriosum war lange Jahre die Sandhof-Schleife im westlichen Sachsenhausen. Die sackgassenartig
in einer Wendeschleife endenden Gleise durch die Paul-Ehrlich-Straße, südlich
der Universitätsklinik, schienen seit langer Zeit keinerlei sittlichen Nährwert behalten zu haben - und
wurden doch bis 01.07.2005 betriebsbereit gehalten.
Die Straßenbahnen Richtung Niederrad und Schwanheim befahren, vom Hauptbahnhof
kommend, die Friedensbrücke, biegen von der Stresemanallee in die Paul-Ehrlich-Straße
ein, um sogleich in die Vogelweidstraße abzufahren und von dort aus ihren Kurs den Main
entlang am Universitätsklinikum zu fahren. Am linken Bildrand ist ein Plankurs der Linie 12 zu erkennen,
die mittlerweile die Linie 21 nach Schwanheim abgelöst hat.
Die Verbindung über die Paul-Ehrlich-Straße, die bis zum Ausbau der Weiche 2005 an der Ecke Vogelweidstraße
weiter in Richtung Westen führte, war ein Relikt aus alter Zeit: Am 15.04.1900 wurde die
Verbindung Hippodrom-Sandhof gebaut - durch die Paul-Ehrlich-Straße. Am 07.08.1907 ging
für die Tramlinie 15 die Verbindung nach Niederrad (Triftstraße) in Betrieb, als
Verlängerung vom Sandhof über die Sandhofstraße am heutigen Blutspendedienst
zur Deutschordenstraße.
Am 01.07.1960 nahm man die alte Verbindung außer Betrieb und führte die Straßenbahnzüge
über die Vogelweidstraße zum Theodor-Stern-Kai, an der nördlichen Seite des
Universitätsklinikums entlang. An der Haltestelle Blutspendedienst blieb ein Gleisdreieck erhalten, welches im Zuge der Modernisierung der Strecke in Richtung Stadion zur Fußball-WM 2006 ebenfalls außer Betrieb genommen wurde.
Sein stumpfes Ende verdeutlichte noch jahrelang noch den früheren Verlauf der Strecke in östlicher Richtung, mittlerweile ist der Schienenstrang auch abgebaut.
Das andere, tote Ende der ehemaligen Verbindung endete - durchfahrtgesperrt - vor einem Gebäude, kurz
vor dem Gelände der Universitätsklinik.
Die Sandhofschleife blieb bestehen - und wurde seit 1977 - dem letzten durchgängigen Einsatz der Linie 13 zwischen Berkersheim und Sandhof - außer bei Sonderfahrten und baustellenbedingten Umleitungen
nie befahren. Es handelte sich um eine eigentlich zweigleisige Schleife, von der jedoch
bis zum Ende nur das äußere Gleis befahrbar war, da die Weichen verschweißt waren. Die ganze Anlage machte bei meinem Besuch im Jahr 2000
einen verrotteten Eindruck - als wäre sie seit Jahrzehnten nicht mehr betreten worden.
Das alte Haltestellenschild wurde trotz geringer Nutzung vorgehalten - ohne Linienangaben. Die Sandhof-Schleife war bei Sonderfahrten Frankfurter
Nahverkehrsfreunde ein beliebtes Ziel; ansonsten wurde sie, pittoresk wie sie war, jahrelang pfleglichst vernachlässigt. Wie drückte sich
Tobias Nicht angesichts der Aussicht, die 12 könne
am Wochenende 29./30.07.2000 baustellenbedingt den Sandhof anfahren, so passend aus? "Die Wüste lebt!"
Wohl wahr - einmal alle Jubeljahre.
Christian Fieres, 26.09.2010